Breit, W.; Scheidt, J.; Böing, R. | R-Beton HighTechMatBau Konferenz, Tagungsband, 31. Januar 2018 |
---|---|
Phan, A. | Fachsymposium R-Beton TB-iNFO 69, Dezember 2017 |
Scheidt, J.; Breit, W.; Böing, R. | BMBF High TechMatBau Vorhaben „R-Beton“ – erste Ergebnisse und erste praktische Umsetzung imGroßdemonstrator („Small House III“ an der TU Kaiserslautern) HeidelbergCement Engineering und Innovation NEWSLETTERTECHNIK, Dezember 2017 http://www.heidelbergcement.de/de/tecletter |
Breit, W.; Böing, R. | Experimente, bitte! Gespräch zur Zukunft des R-Beton (Interview) – Context – Das Magazin von HeidelbergCement, Dezember 2017 http://context.heidelbergcement.de/ |
Borchers, I.; Müller, C. | Einstufung nach AKR-Richtlinie – ein Hemmnis? beton 09/2017, September 2017 |
Vollpracht, A. | Umweltrelevante Merkmale – in der Regel kein Problem beton 09/2017, September 2017 |
Scheidt, J.; Breit, W. | Neue Konzepte lösen Probleme in der Betontechnologie beton 09/2017, September 2017 |
Scheidt, J.; Breit, W. | Neue Konzepte lösen Probleme in der Betontechnologie beton 09/2017, September 2017 |
Böing, R. | R-Beton in der Transportbetonindustrie – Forschung früher, heute und in Zukunft beton 09/2017, September 2017 |
Severins, K.; Müller, C. | Brechsand als Hauptbestandteil im Zement
beton 09/2017, September 2017 |
Haufe, J.; Stindt, J.; Ferrari, G.; Vollpracht, A. | Use of Re-Con Zero for Concrete Containing Admixtures.
Proceedings of the Thirty-Eighth International Conference on Cement Microscopy, Lyon, France, April 17 – April 21, 2016, S. 206-220 |
Scheidt, J.; Breit, W.; Böing, R. | BMBF HighTechMatBau Vorhaben „R-Beton“ Halbzeitzwischenstand – Meilensteine zielsicher erfüllt |
Breit, W.; Scheidt, J.; Schnell, J. | Müll von heute = Rohstoff von morgen,
Konstruktiver Ingenieurbau TU Kaiserslautern Seite 6-7, Kaiserslautern, Februar 2015, http://www.bauing.uni-kl.de/fileadmin/massivbau/Lehrbetrieb/WS1415/Jahresbericht_2014.pdf |
Breit, W.; Scheidt, J. | Müll von heute = Rohstoff von morgen, Mineralische Bauabfälle – ein bislang verkanntes Gut,
in Unispectrum 1/2015 TU Kaiserslautern Seite 9, Kaiserslautern, Januar 2015, http://www.uni-kl.de/fileadmin/prum/Pressearbeit/UniSpectrum/2015/unispec_0115_72dpi.pdf |
Dihlmann, P. / Feeß, W. / Knappe, F. | Geziele Aufbereit8ng von Bauschutt zur Einhaltung auch zukünftiger Sulfatgrenzwerte,
in: Müll und Abfall 10.14, S. 540 – 546 |
Dihlmann, P. / Feeß, W. / Knappe, F. | Geziele Aufbereitung von Bauschutt zur Einhaltung auch zukünftiger Sulfatgrenzwerte,
in: Müll und Abfall 10.14, S. 540 – 546 |
Dihlmann, P. / Feeß, W. / Knappe, F. / Weiß, H.-J. | Einsatz von RC-Gesteinskörnung nach Liefertyp 2 im Transportbeton,
in: Müll und Abfall 10.14, S. 556 – 562 |
Angelucci, G. / Diebel, A. / Knappe, F. | Weche Probleme sind mit dem Rückbau von Niedrigenergiehäusern zu erwarten?,
Müll und Abfall 10.12, S. 512 – 517 |
Ferrari, G.; Nussbaumer, W.; Surico, F. | New additive for recycling returned concrete with zero-impact.
In: 37th Conference on Our World in Concrete & Structures (2012) |
Knappe, F. | Urban Mining – Es sind neue Wege notwendig,
in: Müll und Abfall 10.11., S. 460 – 465 |
Hauer, B. et al. | Potenziale des Sekundärstoffeinsatzes im Betonbau –
B1 aus den Schlussberichten zur ersten Phase des DAfStb/BMBF-Verbundforschungsvorhabend „Nachhaltig Bauen mit Beton“, Schriftenreihe des DAfStb Heft 572, Berlin : Beuth, 2011 |
Heyn, S.; Mettke, A.; Spyra, W. | Ökologische Prozessbetrachtungen – RC-Beton (Stofffluss, Energieaufwand, Emissionen)
Forschungsbericht der Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Fakultät Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik, Lehrstuhl Altlasten, Fachgruppe Bauliches Recycling, 02.11.2010 |